Unsere Feuerwehr hat heute 2 neue Fahrzeuge bekommen, welche mit dem Löschgruppenfahrzeug getauscht wurden. Dabei handelt es sich um einen Einsitzer Einsatzwagen (EEw-1) Typ Multicar mit Lademulde, zu sehen mittig im Bild und einem Feuerwehr Teleskopstapler (Fw-TS 14) Typ Manitou, links im Bild.
Mit beiden Fahrzeugen können wir gerade bei Einsätzen der Technischen Hilfeleistung noch besser agieren. So kann z.B. der Einsitzer Einsatzwagen bei Hochwasserlagen Sandsäcke befördern oder bei der Bereinigung von verschneiten Dächern, den Schnee abtransportieren.
Der Feuerwehr Teleskopstapler hilft beim beseitigen von Bäumen durch Sturmschäden und kann ebenso schnell wie effektiv verunfallte Fahrzeuge einfach zur Seite heben. Noch besser ist aber seine Rettungshöhe. Ausgestattet mit einem Korb, welcher aber leider wegen Lieferengpässe noch nicht installiert ist können wir so Menschen bis zu einer Höhe von 14 Metern retten oder von da aus auch Bäume beschneiden.
Des Weiteren ist es möglich dieses Fahrzeug als Ersatz zu einer Drehleiter einzusetzen.
Die beiden Fahrzeuge werden für heute in den Dienst genommen!
Für die Kinder der Jugendfeuerwehr Medingen gab es am Sonntag zum 4. Advent eine ganz besondere Überraschung. Der Weihnachtsmann höchstpersönlich ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit dem Jugendwart die diesjährigen Geschenke zu verteilen. Normalerweise findet sonst immer eine Weihnachtsfeier statt, doch leider musste diese wie schon im vergangenen Jahr, aus bekanntem Grund ausfallen.
Um den Kindern dennoch eine Freude zu machen, überlegte man sich also, die Geschenke persönlich und Regelkonform zu überreichen. Somit nahm man sich der Hilfe des Weihnachtsmannes an.
An den Türen staunten die Kinder nicht schlecht und auch Unterwegs auf der Straße, waren die Blicke für den Weihnachtsmann gewiss.
Für die Jugendfeuerwehr Mitglieder gab es dieses Jahr einen Feuerwehr Rucksack der Deutsche Jugendfeuerwehr. Dieser kann nun überall und zu jedem Anlass getragen werden. Außerdem gab es noch eine kleine Nascherei als Inhalt.
Man kann also von einer gelungenen Überraschung ausgehen. Hoffen wir, dass das nächste Weihnachtsfest wieder gemeinsam gefeiert werden kann!
Künftig sind die Geräte auch in Bestandsgebäuden Pflicht
Mit der aktuellen Neufassung der Sächsischen Bauordnung hat der Freistaat auch die Regelung zur Ausstattung von Gebäuden mit Rauchwarnmeldern angepasst. Bisher bestand in Sachsen die Rauchmelderpflicht lediglich für Neubauten (seit 2016), in Bestandsgebäuden jedoch nicht – im Gegensatz zu allen anderen Bundesländern. Jetzt hat Sachsens Kabinett nachgebessert: Vorgesehen ist, dass künftig auch sächsische Bestandsgebäude mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden müssen. Dafür soll eine Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2024 gelten.
Die Regelung im Detail
Vorgeschrieben werden die Rauchwarnmelder für alle Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie für Flure, die zu diesen Aufenthaltsräumen führen. Die Vorschrift wird nicht nur für Wohnungen gelten, sondern auch für entsprechende Räume in Beherbergungsstätten, Tageseinrichtungen für Kinder, Menschen mit Behinderung sowie alte Menschen, für Krankenhäuser, sonstige Einrichtungen zur Unterbringung von Personen und für Wohnheime. In Berlin und Brandenburg sind Rauchmelder übrigens auch im Wohnzimmer Pflicht.
Wer übernimmt Installation, Pflege und Wartung?
Künftig gilt auch für Sachsen: Eigentümer bzw. Vermieter einer Wohnung oder eines Wohnhauses sind verpflichtet, das Objekt gemäß gesetzlicher Vorschrift mit Rauchmeldern auszustatten. Kommt der Vermieter dieser Pflicht, nicht nach oder sind nicht alle vorgeschriebenen Räume mit Rauchmeldern ausgestattet, sollten Mieter diesen zunächst persönlich darauf ansprechen oder anschreiben. Falls Vermieter nicht reagieren, können Mieter die Bauaufsichtsbehörde einschalten.
Für die Pflege und Prüfung der Rauchmelder sind jedoch die Mieter verantwortlich. Der Vermieter ist jedoch gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass die Rauchmelder durch den Mieter geprüft werden können und diese Pflichte auch umgesetzt wird. Die Prüfung und Pflege der Rauchmelder sollte regelmäßig gemäß Herstellerangaben erfolgen, mindestens jedoch alle zwölf Monate. Der Vermieter bleibt jedoch in der Pflicht, die fachgerechte Wartung der Rauchmelder sicherzustellen. Dazu zählt der Austausch leerer Batterien und defekter oder gealterter Rauchmelder.
Qualitätszeichen für Rauchmelder
Wie die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ des Forums Brandrauchprävention e.V. mitteilt, werden zwei Drittel der Brandopfer im Schlaf vom Feuer überrascht. Gefährlich ist dabei der Brandrauch. Hier kommen Rauchwarnmelder zum Einsatz, die bei giftigem Rauchgas ein lautes akustisches Signal ertönen lassen. So bleiben Bewohnern wertvolle Sekunden und Minuten, um sich in Sicherheit zu bringen. Für Verbraucher stellt das sogenannte Q-Label eine sichere Orientierungshilfe dar, welcher Rauchmelder eine gute Qualität mitbringt. Die eingetragene Marke zur Kennzeichnung von Rauchmeldern setzt das CE-Zeichen voraus. Unternehmen schaffen durch einheitliche Kriterien und eine unabhängige Prüfung Transparenz und eine besondere Qualitätssicherung.
Wie jedes Jahr ist am 01.06. Kindertag. Dieses Jahr fragten uns die Organisatoren der Sonnenblumenschule Medingen ob wir nicht bei ihnen vorbei kommen könnten. Wir mussten nicht lange überlegen und sagten zu. Dank ausgearbeiteten Hygienekonzept in enger Absprache mit dem Gesundheitsamt und allen getesteten Personen konnte der Tag erfolgreich stattfinden.
Im gesamten Schulgelände gab es verschiedene Stationen, wo die Kinder in Gruppen hingehen durften. Wir für unseren Teil bauten eine Wasserversorgung auf und man konnte sein können im Dosenzielspritzen unter Beweis stellen. Natürlich gab es auch unsere Technik zu bestaunen und es wurde allerhand gefragt und von uns erklärt.
Es war ein sehr schöner Tag und für alle Beteiligten auch mal wieder eine gelungene Abwechslung zum Alltag.
Die Freiwillige Feuerwehr Medingen ist eine Ortsteilfeuerwehr von Ottendorf-Okrilla.
Bereits seit über 80 Jahren sorgen wir für Ihre Sicherheit im Dorf und in der Umgebung.
Wir suchen DICH!
Du interessierst dich für Technik, Feuer oder Kameradschaft?
Dann schau doch einmal bei unseren Diensten vorbei!
Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Kameradinnen und Kameraden, egal ob in der Jugendfeuerwehr oder in der aktiven Abteilung.
Feuerwehr Verein
Du kannst aus bestimmten Gründen nicht der aktiven Feuerwehr beitreten, möchtest aber dennoch die Feuerwehr vor Ort unterstützen?
Wir wär’s mit einer Mitgliedschaft im Feuerwehr Verein? Du würdest damit die Feuerwehr unterstützen und wärst eine tragende Hand von uns.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.